Szenische Lesung „Politische Lyrik erleben!“ in der Stadt- und Kreisbibliothek „Edlef Köppen“
Anlässlich der Internationalen Wochen gegen Rassismus vom 17.-30. März und
des Welttags der Poesie am 21. März lädt die Stadt- und Kreisbibliothek „Edlef
Köppen“ zu einer besonderen Veranstaltung ein:
Das freischaffende Schauspielduo Verena Noll und Soheil Boroumand
präsentieren eine szenische Lesung politischer Lyrik. Unter dem Titel „Was
gestern war, geht heute schon in Scherben“ lesen sie bedeutende Texte der
politischen Lyrik und eröffnen einen neuen Zugang zu ihrer Ausdruckskraft. Die
Stimmen der Dichterinnen und Dichter werden durch die sprachliche Inszenierung
neu interpretiert, sodass Inhalt, Form und Botschaft intensiv erfahrbar werden.
Historische Einordnung und Diskussion
Im Anschluss an die Lesung werden die Texte gemeinsam mit dem Publikum
historisch eingeordnet und ihre gesellschaftliche Relevanz diskutiert. Ziel ist es, die
Bedeutung politischer Lyrik für Gegenwart und Vergangenheit erfahrbar zu machen
und einen Austausch über ihre Wirkung zu ermöglichen.
Ausgewählte Werke:
Zu hören sind unter anderem Texte von Bertolt Brecht, Erich Kästner, Heinrich
Heine, Ingeborg Bachmann, Ernst Jandl und Erich Fried.
Veranstaltungsdetails:
Datum: 21. März 2025
Uhrzeit: 16:30 Uhr (Dauer: ca. 1,5 Stunden)
Ort: Stadt- und Kreisbibliothek „Edlef Köppen“, Dattelner Straße 1, 39307 Genthin
Zielgruppe: Jugendliche und Erwachsene
Eintritt frei, Anmeldung erforderlich unter 03933 80 56 27 oder an
Die Veranstaltung wird in Kooperation mit dem Friedrich-Bödecker-Kreis
Sachsen-Anhalt e.V. realisiert.
Yvonne Hillmann
Leiterin der Stadt- und Kreisbibliothek „Edlef Köppen“
Weitere Informationen
Veröffentlichung
Bild zur Meldung
Mehr über
Weitere Meldungen

Sanierung Wegedecke Dorfstraße Hüttermühle
Fr, 25. April 2025

Halbseitige Sperrung der Straße in Gottesforth
Fr, 25. April 2025